Pflanzen für die natürliche Schönheit der Haut

 

 


 

 

Die Inhaltsstoffe der folgenden Pflanzen wurden schon von unseren Großmüttern genutzt um einen positive Wirkung auf die Haut zu erzielen. Die Möglichkeiten diese Pflanzen zu nutzen wird in den folgenden Pflanzenbeschreibungen erklärt.

 

Arnika

Wird als entzündungshemmendes Mittel bei unreiner Haut und Akne angewendet. Arnikaextrakte sind in Lotionen, Gesichtswassern und Cremes enthalten.

 

 

 

 

Augentrost

Der Extrakt der Pflanze wirkt entzündungshemmend und stärkend auf die Haut.

 

 

 

 

Baldrian

Der Wirkstoff für die Haut ist in den Wurzeln enthalten. Bäder – wie in Bäder und Wasseranwendungen beschrieben – wirken beruhigend und schlaffördernd.

 

 

 

 

Birke

Birkenblätter wirken fördernd auf die Durchblutung, zusammenziehend und desinfizierend. Extrakte und Haarwasser werden gegen fettige Haut und Schuppenbildung angewendet, außerdem beruhigen sie die Kopfhaut.

 

 

 

 

Brennesseln

Innerlich wirkt der Tee blutreinigend und damit auch positiv auf die Haut. Extrakte aus der Brennessel wirken gegen Haarausfall, Kopfschuppen und sind in einigen Haarpflegemitteln und Haarwassern enthalten. Bei Haarproblemen kann man die Haare öfters mit einem starkem Brennesseltee waschen.

 

 

 

 

Brunnenkresse

Die Pflanze wirkt klärend und straffend bei unreiner Haut. Sommersprossen und Altersflecken können bei der Anwendung mit Brunnenkresse verschwinden oder abgemildert werden.

 

 

Efeu

Extrakte wirken abschwellend, zusammenziehend, durchblutungsfördernd und antibakteriell auf die Haut. Efeu ist in manchen Antischuppenmitteln enthalten. Die oft genannte Wirkung gegen Cellulitis ist nicht belegt.

 

 

 

Eibisch

Gesichtsmasken, mit der Eibischwurzel bereitet wirken feuchtigkeitsspendend. Haarspülungen mit dem Sud werden gegen fettendes Haar genommen.

 

 

 

 

Fenchel

Hier kommt der Gemüsefenchel zum Einsatz. Extrakte kann man für Gesichts- und Haarwässer verwenden. Fenchel hat eine stärkende Wirkung  und belebt und glättet Haut und Haar.

 

 

 

 

Gänseblümchen

Hier werden die Blütenköpfchen gegen übermäßige Talgproduktion der Haut. Bei fettiger Haut kann man Kompressen und Bäder anwenden.

 

 

 

 

Hafer

Gemahlener Hafer kann, ähnlich der Mandelkleie, als Peeling und für Masken angewendet werden. Wird auch zu Kompressen und Bädern bei unreiner, fettiger Haut verwendet.

 

 

 

 

Henna

Henna ist wohl eines der ältesten bekannten natürlichen Haarfärbemittel. Henna kräftigt das Haar, tönt es leicht rötlich. Das Färbemittel wird aus den Blättern der Pflanze hergestellt. Neuerdings kann man Hennapulver auch für zeitlich begrenzten Hautschmuck auftragen.

 

 

 

 

Holunder

Verwendet wird ein Aufguß der Blüten, ein Gesichtsdampf wird gegen unreine, großporigen Haut verwendet.

 

 

 

 

Hopfen

Kompressen und Bäder mit den Hopfenzapfen wirken entspannend, straffend und beruhigend auf die Haut.

 

 

 

 

Johanniskraut

Als Packung, Kompresse oder Bad wird die Pflanze gegen unreine Haut verwendet. Johanniskraut wirkt antibakteriell, beruhigend, heilend du fördern die Durchblutung.

 

 

 

 

Kamille

Besonders geschätzt wird der entzündungshemmende Effekt der Blüten. Angewendet wird die Pflanze bei empfindlicher Haut, Entzündungen und Hautschäden. Kamillenwirkstoffe sind in vielen Hautmitteln enthalten, man kann aber auch Umschläge und Kompressen mit den Blüten oder dem Tee machen.

 

 

 

 

Klettenwurzel

Das Wirkungsgebiet der Klettenwurzel liegt in antibakteriellen Anwendungen. Klettenwurzeltee und -extrakte wirken gegen Schuppen und Haarspliß,  außerdem wird das Wachstum der Haare angeregt.

 

 

 

 

Kornblumen

Extrakts aus der Kornblume sollen graues und weißes Haar leicht bläulich färben. Der Extrakt kann zu Haarspülungen verwendet werden.

 

 

 

 

Lavendel

Die Wirkung des Lavendels wird als beruhigend, entzündungshemmend und desinfizierend beschrieben. Mit den Blüten können Kompressen, Dampfbäder und Bäder bereitet werden.

 

 

 

 

Leinsamen

Kommen nur geschrotet zum Einsatz. Gesichtsmasken mir Leinsamen wirken heilend bei unreiner und fettiger Haut.

 

 

 

 

Lindenblüten

Extrakte wirken durchblutungsfördernd, pflegend und befeuchtend für trockene Haut und trockenes Haar. Lindenblütenauszüge sind in Cremes, Lotionen, in Badezusätzen und Haarspülungen enthalten.

 

 

 

 

Mandeln

Verwenden werden fein gemahlene Mandeln, die sogenannte Mandelkleie. Diese Mandelkleie verwendet man als Peeling bei fettiger, unreiner Haut.

 

 

 

 

Melisse

Tee, Kompressen und Bäder wirken beruhigend bei trockener und sensibler Haut, als Badezusatz entspannend. Wirkstoffe werden auch in Massageölen verwendet.

 

 

 

 

Pfefferminze

Bäder und Kompressen wirken erfrischend und desinfizierend. Beruhigend bei fettender, unreiner Haut und Schuppen. Auch Gesichtsdampfbäder können angewendet werden.

 

 

 

 

Rhabarber

Das Wurzelpulver hat eine aufhellende, tönende und pflegende Wirkung auf helles oder blondes Haar.

 

 

 

 

Ringelblume

Extrakte aus den Blüten können gegen kleinere Hautschäden eingesetzt werden. Eine heilende und entzündungshemmende Wirkung bei Akne. Die Wirkung der Ringelblume wird in vielen Lotionen, Cremes und Salben genutzt.

 

 

 

 

Rosmarin

Extrakte fördern die Heilung und die Durchblutung. Kann in Kompressen Bädern und  Gesichtsdampfbäder angewendet werden.

 

 

 

Roßkastanie

Der Extrakt wirkt durchblutungsfördernd, straffend und hat eine leichte Sonnenschutzwirkung.

 

 

 

 

Sandelholz

Wird für Haartönungen genutzt. Sandelholz gibt dunklem Haar eine rötliche Tönung.

 

 

 

 

Salbei

Tees und Anwendungen wirken antiseptisch, schweißhemmend du zusammenziehend und können auch gegen Hautschäden, Akne und Hautentzündungen angewendet werden.

 

 

 

 

Schafgarbe

Extrakte können gegen unreine, gerötete und gereizte Haut in Bädern du Kompressen angewendet werden. Die Wirkung ist antibakteriell, entzündungshemmend, zusammenziehend und heilungsfördernd.

 

 

 

Schlüsselblume

Extrakte wirken antibakteriell, zusammenziehend und heilend.

 

 

 

 

Seifenkraut

Die Inhaltsstoffe sind häufig in Haarpflegemitteln enthalten, sie wirken antibakteriell und heilend.

 

 

 

 

Spitzwegerich

Extrakte werden in Gesichtswässern bei unreiner Haut als antibakterielles Mittel verwendet.

 

 

 

 

Stiefmütterchen

Innerlich eine blutreinigende Wirkung, sie zeigt sich  in einer heilenden Wirkung auf die Haut. Extrakte der Blüten und Blätter können auch äußerlich als Kompresse oder in Bädern angewendet werden.

 

 

 

 

Thymian

Das Kraut wirkt vor allem auf die Aknehaut antiseptisch, durchblutungsfördernd und heilend. Die Inhaltsstoffe sind in vielen Cremes und Lotionen enthalten und werden auch Bädern beigegeben.

 

 

 

 

Veilchen

Verwendet wird die Wurzel der Schwertlilie. Das Pulver wird als Körperpuder verwendet.

 

 

 

 

Walnußschalen

Mit dem Absud kann man helle Haar dunkler Tönen. Sie wirken auch zusammenziehend und entzündungshemmend auf die Haut.

 

 

 

 

Hamamelis, Virginianische Zaubernuß

Die Gerbstoffe wirken zusammenziehend und entzündungshemmend, straffend und kräftigend, besonders bei fettiger und unreiner Haut.

 

 

 

 

Zinnkraut

Mit Zinnkraut können Dampfbäder, Kompressen und Bäder gemacht werden, diese wirken zusammenziehend, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd. Zinnkraut festigt das Bindegewebe und die Kopfhaut.