Sammelkalender einiger wichtiger Heilpflanzen
Januar:
Mistel
Februar:
vereinzelt Huflattichblüten, Mistel
März:
Alantwurzel,
Bärentraubenblätter, Huflattichblüten, Schlüsselblumenblüten ,
Schlüsselblumenwurzeln
, Veilchenblüte,
Weidenrinde, Schlehdornblüten,
April:
Alantwurzel,
Bärentraubenblätter, Huflattichblüten, Schlehdornblüten, Bärlauchblätter,
Blutwurz, Eichenrinde, Faulbaumrinde Frauenmantel, Hirtentäschel, Isländisches
Moos, Kiefernspitzen, Klettenwurzeln, Löwenzahnwurzeln, Lungenkraut,
Schlüsselblumenblüten ,
Schlüsselblumenwurzeln
, Schöllkraut,
Ulmenrinde, Veilchenblüten, Weidenrinde, Attich- oder Zwergholunderwurzeln
Mai:
Bärentraubenblätter, Bärlauchblätter, Birkenblätter, Bitterkleeblätter, Brombeerblätter, Eicherinde, Faulbaumrinde, Frauenmantel, Hirtentäschelkraut, Huflattichblätter, Isländisches Moos, Kiefernspitzen, Lungenkraut, Schöllkraut, Spitzwegerichblätter, Storchschnabelkraut, Taubnesselblüten, Ulmenrinde, Vogelknöterichkraut Waldmeisterkraut, Wermutblätter.
Juni:
Andornblätter, Andornkraut, Bärentraubenblätter, Benediktenkraut, Bilsenkraut, Birkenblätter, Bitterkleeblätter, Bocksbartblüte, Boretsch, Brombeerblätter, Bruchkraut, Faulbaumrinde, Frauenmantel, Fieberkleeblätter, Fünffingerkraut, Gänsefingerkraut, Goldfingerkraut, Heckenrosenblüten, Heidelbeerblätter, Hirtentäschelkraut, Himbeerblätter, Holunderblüten, Huflattichblüten, Isländisches Moos, Johanniskraut, Johanniskrautblüten, Kamillenblüten, wilde Malve, Katzenpfötchenblüten, Katzenpfötchenkraut, Kerbelkraut, Königskerzenblüten, Krauseminze, Kreuzblumenkraut, Lavendelblüte, Lindenblüten, Lungenkraut, Malveblüten, Melissenblätter, Nelkenwurz, Nussbaumblätter, Pfefferminzblätter, Pestwurzblüten, Pestwurzblätter, Quendelkraut, Rautenblätter, Rosenblüten, Salbeiblätter, Sanikelkraut, Schachtelhalmkraut, Schafgarbenkraut, Silbermantel, Spitzwegerichblätter, Stiefmütterchen, Storchenschnabel, Taubnessel, Tausendgüldenkraut, Thymian, Tollkirschenblätter, Vogelknöterich, Weißdornblätter, Weißdornblüten, Wermutkraut, Wundkleeblüten, Ysopkraut, Zitronenmelisse
Juli:
Andornblätter, Andornkraut, Arnikablüten, Augentrostkraut, Bärlappraut, Benediktenkraut, Bilsenkraut, Birkenblätter, Bocksbartblüten, Bohnenkraut, Boretsch, Brombeerblätter, Bruchkraut, Dostkraut, Ehrenpreiskraut, Eibischblätter, Eisenhutkraut, Fieberkleeblätter, Fingerhutblätter, Frauenmantel, Fünffingerkraut, Edelgamender, Gänsefingerkraut, Goldmelissenblüten, Heckenrosenblüten, Heidelbeerblüten, Heidnisch Wundkraut, Himbeerblätter, Holunderblüten, Honigkleeblüten, Huflattichblätter, Isländisches Moos, Johanniskraut, Kamillenblüten, Katzenpfötchenblüten, Katzenpfötchenkraut, Königskerzenblüten, Krauseminze, Kreuzblumenkraut, Kümmel, Lavendelblüte, Labkraut, Lindenblüten, Majorankraut, Melissenblätter, Nelkenwurzkraut, Nussbaumblätter, Odermennigkraut, Pestwurzblätter, Pfefferminzblätter, Preiselbeerblätter, Quedelkraut, Rautenblätter, Ringelblumen, römische Kamille, Rosenblüten, Salbeiblätter, Sanikel, Schachtelhalmkraut, Schafgarbenblüten, Schafgarbenkraut, Schmerwurz, Seifenkraut, Seifenkrautwurzel, Silbermantel, Sonnentaukraut, Spitzwgerichblätter, Stechapfelblätter, Stiefmütterchenkraut, Stockrosenblüten, Taubnesselblüten, Taubnesselkraut, Tausendgüldenkraut Tymiankraut, Tollkirschenblätter, Vogelknöterichblätter, Wasserpfefferkraut, Weißdornblätter, Wermutkraut mit Blüten, Wollblumenblüten, Wundkleekraut, Ysopkraut, Zitronenmelissenblätter
August:
Andornkraut, Arnikablüten, Augentrostkraut, Bärlappsporen, Benediktenkraut, Bibernellwurzel, Bilsenkrautblätter, Blutwurz, Bockshornkleesamen, Bohnenschalen, Boretschkraut, Brombeerblätter, Bruchkraut, Ehrenpreis, Eibischblätter, Eisenhutkraut, Fingerhutblätter, Frauenmantelkraut, Germerwurzeln, Goldmelissenblüten, Hagebutten, Heckenrosenblüten, Heidelbeeren, Heidnisch Wundkraut, Himbeerblätter, Isländisches Moos, Kamillenblüten, Katzenpfötchenblüten, Katzenpfötchenkraut, Knoblauchzwiebeln, Königskerzenblüten, Krauseminzenblätter, Kümel, Labkraut, Lavendelblüten, Majorankraut, Melissenblätter, Nelkenwurz, Odermennigkraut Pfefferminzblätter, Preiselbeerblätter, Quendelkraut, Rainfarnblüten, Rainfarnkraut, Rautenkraut, Ringelblumen, Ruhrkraut, Schachtelhalmkraut, Schafgarbenblüten, Schafgarbenkraut, Schlangenknöterichwurzel, Schmerwurz, Seifenkrautwurzel, Silbermantel, Sonnentaukraut, Spitzwegerichblätter, Stechapfelblätter, Stiefmütterchenkraut, Stockrosenblüten, Tausendgüldenkraut, Thymian, Vogelknöterichkraut, Wacholderbeere, Wasserpfefferkraut, Wermutkraut mit Blüten, Wollblumenblüten, Wundkleekraut, Ysopkraut, Zitronenmelissenblätter, Zwergholunder ( Attich- ) wurzel.
September:
Alantwurzel, Baldrianwurzel, Bärlappsporen, Benediktenkraut, Bibernellwurzel, Blutwurz, Bockshornklee, Bruchkraut, Eibischwurzel, Eisenhutwurzel, Engelsüßwurzel, Enzianwurzel, Fenchelfrüchte, Frauenmantel, Germerwurzel, Hagebutten, Hauhechelwurzeln, Heidnisch Wundkraut, Herbstzeitlosensamen, Herbstzeitlosenknolle, Holunderbeeren, Honigklee, Isländisches Moos, Krauseminzenblätter, Petersilienfrüchte, Petersilienkraut, Pfefferminzblätter, Rainfarnblüten, Rainfarnkraut, Ringelblumen, Rosskastanien, Schlangenknöterichwurzeln, Seifenwurzel, Silberdistelwurzel, Stechapfelsamen, Wacholderbeeren, Wasserpfefferkraut, Weißdornfrüchte, Zaunrübenwurzel, Zwergholunder ( Attich- ) wurzeln.
Oktober:
Alantwurzel, Baldrianwurzel, Bibernellwurzel, Blutwurz, Bohnenschalen, Eibischwurzeln, Eisenhutwurzeln, Engelsüßwurzelstock, Engelwurz, Enzianwurzel, Fenchelfrucht, Germerwurzel, Hauhechelwurzeln, Herbstzeitlosensamen, Herbstzeitlosenknolle, Holunderbeeren, Klettenwurzeln, Kreuzdornbeeren, Liebstöckelwurzeln, Löwenzahnwurzeln, Petersilienfrüchte, Petersilienkraut, Quittensamen, Seifenwurzel, Stechapfelsamen, Wacholderbeeren, Weißdornfrucht, Wurmfarnwurzelstock, Zaunrübenwurzel, Zwergholunderwurzel.
Mit dem 31.10. Ende der Sammelzeit für Wicca, Pagane und Naturgläubige !
November:
Baldrianwurzel, Bibernellwurzel, Blutwurz, Enzianwurzel,Hauhechelwurzel, Isländisches Moos, Klettenwurzel, Löwenzahnwurzel, Quittensamen, Wacholderbeeren, Weißdornfrüchte, Wurmfarnwurzelstock,
Dezember:
Mistel,
= evtl: unter Naturschutz, darf nicht wildwachsend sammelt werden
Rotschrift = Pflanze ist giftig