Dieses Kapitel beschreibt viele verschiedene Heilpflanzen und Ihre Wirkung auf unterschiedliche Erkrankungen, geordnet nach den deutschen Namen in alphabetischer Reihenfolge. Beschrieben wird auch die historische Verwendung der Pflanze, ihre Anwendung und Einsatzmöglichkeiten zu unterschiedlichen Zeiten der menschlichen Geschichte und die Verwendung der Pflanze zu rituellen Zwecken und kultischen Handlungen im Glauben und Aberglauben.

 

 

 

Pflanzen, die als giftig beschrieben sind, sollten vom Laien nicht angewendet werden, außerdem kann es bei empfindlichen Personen zu allergischen Reaktionen kommen

 

.


Pflanzenbeschreibungen

Sammelkalender

Die folgenden Links führen Sie zu den Beschreibungen der einzelnen Heilpflanzen.


A

 

Ackerdistel

Ackerwinde

Adonisröschen

Affodil

Agave

Akelei

Alant

Allermannsharnisch

Aloe

Alpenveilchen

Ammi

Ampfer

Ananas

Andorn

Angelika

Anis

Apfel

Arnika

Aronstab

Asant, Teufelsdreck

Attich, 

Zwergholunder

Augentrost

 

 

B

 

Bachbunge

Baldrian

Bärentraube

Bärlapp

Bärlauch

Bärwurz

Basilikum

Beifuß

Beinwell

Benediktendistel

Benediktenwurz/

     Nelkenwurz

Benzoe

Berberitze/Sauerdorn

Bergkiefer

Bergminze

Bertram

Berufkraut

Besenginster

Bibernelle

Bilsenkraut

Bingelkraut

Birke

Birne

Bitterklee

Bittersüß

Blasentang

Blütenesche

Bockshornklee

Bohne

Bohnenkraut

Boretsch

Braunelle

Braunwurz

Brechwurzel

Brennessel

Brombeere

Bruchkraut

Brunnenkresse

Buchsbaum

C

 

Chinarindenbaum

Christrose

 

 

D

 

Damiana

Dill

Dinkel

Diptam

Dost

Drachenkopf

 

 

E

 

Eberesche

Eberraute

Edelgamander

Efeu

Ehrenpreis

Eibe

Eibisch

Eiche

Einbeere

Eisenhut, blauer

Eisenkraut

Eleutherokokk

Engelsüß

Engelwurz, wilde

Enzian,  

Enzianarten

Erdbeere,

Erdrauch

Erle

Esche

Eßkastanie

Estragon

Eukalyptus

 

 

F

 

Färberkrapp

Färberwaid

Farnkraut

Faulbaum

Feigenbaum

Feigwurzel

Feldzypresse

Fenchel

Fichte

Fingerhut, roter

Fingerhut, wolliger

Frauenmantel

Fünffingerkraut

 

 

G

 

Galgant

Gänseblümchen

Gänsefingerkraut

Gänsekraut

Gartenkürbis

Gauchheil

Geißbart

Geißblatt

Geißfuß

Gelbwurz

Gelbwurzel

Germer

Gerste

Gewürznelkenbaum

Giftlattich

Gingkobaum

Ginseng

Ginster

Gnadenkraut

Goldrute

Gundermann

Grundheil

 

 


H

 

Habichtskraut

Hafer

Hagebutte

Hahnenfuß

Hamamelis

Hanf

Harstrang

Hartriegel

Hasel

Haselwurz

Hauhechel

Hauswurz

Hederich

Heidekraut

Heidelbeere

Heilziest

Herbstzeitlose

Herzgespann

Heublumen

Himbeere

Hirtentäschel

Hohlzahn

Holunder

Honigklee

Hopfen

Huflattich

Hundpetersilie, Gleiße

 

I

 

Igelkopf

Immergrün

Ingwer

Isländisch Moos

 

 

 

J

 

Jasmin

Johannisbeere, rot

Johannisbeere, schw.

Johannisbrotbaum

Johanniskraut

Judenkirsche

 

 

K

 

Kaffeestrauch

Kakaobaum

Kalmus

Kamille

Kamille, strahlenlos

Kampfer

Kardamom

Kardobenediktenkraut

Karotte

Kartoffel

Käspappel

Katzenpfötchen

Kerbel

Kiefer

Klatschmohn

Klee

Klette

Knabenkraut

Knoblauch

Knöterich

Kohl

Königskerze

Koriander

Kornblume

Kornelkirsche

Krauseminze

Kreuzblume

Kreuzdorn

Kuhschelle

Kümmel

L

 

Labkräuter

Lärche

Lavendel

Lebensbaum

Leberblümchen

Lein

Leinkraut

Liebstöckel

Linde

Linse

Löffelkraut

Lorbeer

Lorbeerseidelbast

Lotos

Löwenzahn

Luffa Purgans

Lungenkraut

 

 

M

 

Mädesüß

Maiglöckchen

Mais

Majoran

Malve

Mandel

Mannstreu

Mariendistel

Meerrettich

Meerträubel (Ephedra)

Meerzwiebel 1

Meerzwiebel 2

Meisterwurz

Melisse

Mistel

Myrrhe

 

N

 

Nachtkerze

Nachtschatten, schw.

Natternwurz

 

 

O

 

Ochsenzunge

Odermennig

Oleander

Olive, Ölbaum

Orange

Osterluzei

 

 

P

 

Passionsblume

Pastinak

Pestwurz

Petersilie

Pfeffer, schwarzer

Pfeffer, spanischer

Pfefferminze

Pfennigkraut

Pfingstrose

Pfirsich

Piment

Pomeranze

Porst

Preiselbeere

Purgierlein

 

 

Q

 

Quecke

Quendel

Quitte


R

 

Rainfarn

Raute

Rauvolfia

Rettich

Rhabarber

Ringelblume

Rizinus

Rose

Roseneibisch

Rosmarin

Roßkastanie

Rübe, rote

Ruchgras

Ruprechtskraut

 

 

 

 

 

 

 

 

Y

Ysop

S

 

Sadebaum

Safran

Salbei

Salomonsiegel

Sanddorn

Sandelbaum

Sandseve,

Tamariske

Sanikel

Sauerampfer

Sauerkirsche

Sauerklee

Schafgarbe

Schierling

Schlafmohn

Schlehe,

Schwarzdorn

Schlingbaum

Schlüsselblume

Schmerwurz

Schöllkraut

Schwalbenwurz

Schwarzerle

Schwarzkümmel

Schwarzpappel

Schwertlilie

Seidelbast

Seifenkraut

Sellerie

Senf

Sennesblätter

Sigmarskraut

Silberdistel

Silberpappel

Silberweide

Sonnenblume

Sonnentau

Spargel

Spitzwegerich

Stechapfel

Stechpalme

Steinsame

Sternanis

Stiefmütterchen

Strychninbaum

Süßdolde

Süßholz

T

 

Tabak

Tanne

Taubnessel, weiße

Taubnessel, gelbe

Taumellolch

Tausendgüldenkraut

Teestrauch

Teufels-Abbiß

Thymian

Tollkirsche

Tomate

Tormentill,

Blutwurz

Traubenkirsche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Z

 

Zaunrübe

Zehrkraut

Zimtbaum

Zinnkraut

Zitronenbaum

Zwetschgenbaum

Zwiebel

 

 

 

U

 

Ulme

 

 

V

 

Veilchen

Vogelkirsche

Vogelmiere

 

 

W

 

Wacholder

Walderdbeere

Waldmeister

Waldrebe

Walnuß

Wasserdost

Wasserminze

Wasserfenchel

Wasserschierling

Wegwarte

Weide

Weidenröschen

Weiderich

Weihrauch,

Olibanum

Weintraube

Weißdorn

Weißklee

Weißtanne

Weizen

Wermut

Wiesengeißbart

Wiesenknopf

Wundklee

 


Sammelkalender


Spezielle Teearten und -sorten 

Kombucha - Teepilz